head






















UNSERE TECHNIK

Technics    SU-VX700  Stereo Integrated Amplifier
Technics    SL-QD33    Direct Drive Player
Technics    PG480         CD-Player
Tuner        ST G570       Stereo Tuner
Sony         TC-K2A        Stereo Cassette Deck
PC            AMD Athlon 2400+  2GHz  1 GB RAM
                  Soundkarte: TerraTec Aureon 5.1 Fun

Testraum: 32m² unter optimal gedämpften Schallbedingungen 

Lautsprecher: Quadral AC1700

AGB: Audio-Video-Restauration

ALLGEMEINES
Medien:
Kratzer und Verschmutzungen
Wiedergabeprobleme in Fragen Qualität  bei Schallplatten liegen in der Regel an der Technik der Vinyltonträger. Die Abtastung geschieht rein mechanisch. Kratzer, Vibrationen, Luftfeuchtigkeit, Staub und andere Verschmutzungen machen sich durch Störungen des Ausgangssignals bemerkbar. Zum Teil helfen mechanische Maßnahmen dagegen, etwa die Reinigung der Platte mit einer speziellen Bürste, nasses Abspielen oder das Entstauben der Nadel. Gänzlich verschwinden die Störungen leider nicht. Diese Störungen können aber durch Naßabspielverfahren stark vermindert werden. 
Der Nachteil ist, dass die Schallplatte danach nur noch im Nassabspielverfahren  gespielt werden kann. Wir wenden dieses Verfahren möglichst nicht an, es sei denn, es ist ausgesprochen erwünscht.

Zum Beseitigen der Störungen greift Software hilfreich ein. Für jedes der genannten Probleme gibt es spezielle Filtermechanismen: Der Derumpler entfernt Laufgeräusche des Plattenspielers, der Denoiser dämpft ständig vorhandene Hintergrundgeräusche wie Brummen oder Rauschen, der Decrackler bügelt Kratzer aus, der Declicker schwächt Knackgeräusche ab,  und der Dehisser schließlich minimiert das Grundrauschen, das alle elektronischen Geräte wie Mischpulte oder Verstärker in das Signal einstreuen. 

Anschlüsse & Geräte
Ein Tapedeck liefert ein Tonsignal, das die Soundkarte direkt verarbeiten kann. Ein entsprechendes Kabel oder ein passender Adapter ist nötig, um die Cinch-Buchsen des Players mit der typischen computerseitigen 3,5mm Klinkenbuchse zu verbinden. 
Ganz anders ist die Herausforderung bei der Konvertierung von Schallplatten-
aufnahmen.
Der Frequenzgang der Aufzeichnung auf einer Schallplatte ist nicht linear. Das bedeutet: Die Produktion einer Schallplatte geschieht mit abgesenkten Tiefen und verstärkten Höhen. Ohne dieses Verfahren erfordern die Bässe aufgrund ihrer kräftigen Amplitude breitere Rillen. 

Wegen des größeren Platzbedarfs der breiteren Rillen wäre die Spielzeit kürzer. Der Grund für die Anhebung der Höhen liegt im Tonabnehmer. Die Mechanik hat wenn auch nur gering eine Masse, die höheren Frequenzen schlechter folgt. Ohne die Anhebung ist die Tonhöhe nicht korrekt.

Vorverstärker
Damit ein Audioverstärker oder auch der PC mit dem Signal etwas anfangen kann, ist ein Entzerrvorverstärker nötig. Dieser kehrt den beschriebenen Effekt um, so dass das Ausgangssignal wieder seinen natürlichen Verlauf bekommt. In Hi-Fi-Geräten mit einem als »Phono« gekennzeichneten Anschluss ist der Entzerrvorverstärker bereits integriert. Gute Entzerrervorverstärker arbeiten für verschiedene Systeme mit magnetischen Abtastern.

Vorverstärkerausgang kann direkt am Soundkarteneingang angeschlossen werden. Aufgrund des hohen Spannungspegels an dieser Stelle können auch größere Strecken fast Verlustfrei übertragen werden (geringe Impedanz der Quelle).

Digitalisieren und Nachbearbeiten
Digitalisieren und Nachbearbeiten sind mit die wichtigsten Schritte. Ein Programm nimmt die Signale der Soundkarte entgegen (man muss unterscheiden, es gibt externe und interne) und verarbeitet sie. Nach der Aufzeichnungsphase kommt die eigentliche Arbeit: Das in einem Stück vorliegende Wave-File wird bei Bedarf in einzelne Titel aufgeteilt. Zusätzlich werden störende Geräusche wie Knackser, Rauschen, Brummen, u.ä. durch Programmfunktionen reduziert.
Den Übergang von einem Stück zum nächsten erkennen die meisten Programme automatisch, da normalerweise eine Pause die Songs trennt. Sichtbare Marken erleichtern es, die jeweilige Stelle zur Hörkontrolle zu finden. Stimmt die Position nicht, erlaubt der Editor das Verschieben, Einfügen oder Löschen von Marken.

 





220x2px
Strich







Audiorestaration

Strich

© 9/2017 Alle Rechte vorbehalten!

Audio-Restauration

ELEKTROTECHNIK/ELEKTRONIK

ENERGIEBERATUNG

DIENSTLEISTUNGEN