


© 9/2017
Alle Rechte vorbehalten!

Auf
diesem Bild sind typische Energieverluste eines in den 60er Jahren
errichteten Hauses ohne bisher durchgeführte energetischen
Maßnahmen zu sehen (als einzelne Beispiele vonBauteilen).
Ein sehr großer Anteil des deutschen
Hausbestandes entspricht solchen Bedingungen und somit genannten
Verlusten. Die Folge sind unnötig hohe Energiekosten.
Etwa ein Viertel des Energieverbrauchs und der damit verbundenen
CO2-Emissioen in Deutschland stammen aus
dem Bereich der privaten
Haushalte.
Schlußfolgerung:
Es ist eine hohes Energieeinsparpotential vorhanden sowohl aus dem
Bereich der privaten Haushalte als auch aus dem Bereich der
Nichtwohngebäude, wie öffentliche
Gebäude (Schulen, Verwaltungsgebäude, Firmen etc.). Durch
energetische
bauphysikalische Berechnung des Zustandes des
Gebäudes können die erforderlichen
Sanierungsmaßnahmen eingeschätzt und geplant werden. Es steht
eine umfangreiche staatliche Unterstützung in Form von nicht
rückzahlbaren Zuschüssen und günstigen Krediten zur
Verfügung.
AGB: Energieberatung
Energieberatung